Was ist Künstliche Intelligenz, was sind Anwendungsbeispiele und welche Gefahr geht von ihr aus?
Ideologien können nicht erfolgreich bekämpft werden. Die Verneinung einer Ideologie betont gleichzeitig ihre grundlegenden Denkkonzepte. Wer eine Ideologie bekämpft, bedient sich zwangsläufig ihrer Sprache, die bereits vorhandene Assoziationen in den Köpfen der Menschen auslöst. Wie lassen sich aussichtsreiche Strategien im Umgang mit Ideologien erkennen?
Es wird in den Nachrichten viel spekuliert über mögliche Ursachen von politischen Entscheidungen und Motive von politischen Entscheidungsträgern. Dabei kommt es häufig zu Fehlurteilen die ein falsches Verständnis der politischen Lage vermitteln. Welche Annahmen sind realistisch? Was lehrt uns die Geschichte?
Wie können die psychologischen, biologischen und neurowissenschaftliche Erkenntnisse über menschliche Lernprozesse auf Lernstrategien übertragen werden und in die Bildungsarbeit fließen, um die Herausbildung starker Persönlichkeiten zu fördern? Auf welche Aspekte ist zu achten?
Warum gelang der europäische Aufstieg in der Neuzeit, während andere Regionen zurückblieben? Diese und weitere historische Fragen sind nicht einfach zu beantworten, da einzelne Ereignisse vielschichtige Vorbedingungen und Folgen haben. Die neue Rubrik Weltgeschichte, versucht einen differenzierten Blick auf die Vergangenheit zu richten, durch eine interaktive Darstellung von relevanten Ereignissen, mit ihren jeweiligen Input- und Outputfaktoren.
Die Kognitionspsychologie hat verblüffende Erkenntnisse über das menschliche Denken hervorgebracht. Menschen sind keine rationalen Wesen, sondern von ihren beiden Denksystemen 1 und 2 abhängig. Unser Gedächtnis ist eine Assoziationsmaschine, die abhängig von Hinweisreizen, in der Vergangenheit abgespeicherte Informationen zur Verfügung stellt.
Die Organisation SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) ermöglicht Finanzinstituten (Banken, Börsen, Brokerhäusern, etc.) weltweit den autorisierten Transfer von Nachrichten und Transaktionen über das sog. SWIFT-Netzwerk.
Facebook ist das beliebteste soziale Netzwerk auf der Welt. 2004 gegründet ging Facebook im Mai 2012 an die Börse. Durch den ökonomischen Erfolg konnte Facebook in andere Geschäftsfelder investieren und hat zahlreiche Unternehmen aufgekauft.
Die reale Welt bietet viele Probleme an, zu deren Lösung neue Ideen benötigt werden. Sowohl beim Auffinden von geeigneten Ideen, als auch bei der Weiterentwicklung dieser, ist es wichtig ein Grundverständnis über die Funktionsweise unserer komplexen Welt zu besitzen. Dieses Dokument soll helfen, die wichtigsten Fragen für die Verwirklichung einer Idee beantworten zu können.
Bilder, Worte, Gerüche oder Geräusche aktivieren Neuronen in unserem Gehirn. Wenn Neuronen gleichzeitig aktiv sind werden ihre synaptischen Verbindungen gefestigt. D.h. jedes wiederholt gemeinsame Auftreten eines Bildes mit einem Geräusch oder Begriff, bewirkt eine Verstärkung der Verbindung mit ihnen assoziierter Neuronen.
Der Islam ist eine monotheistische Religion die Bezüge zum Judentum und Christentum hat und sowohl Abraham als auch Jesus Christus ebenfalls als Propheten Gottes ansieht. Mohammed stellt in dieser Reihe von Propheten den letzten Botschafter Gottes dar, auf den bis zum jüngsten Gericht keiner mehr folgen wird.
Menschen glauben an Narrative, die abstrakte Phänomene unserer Welt mit einer logisch wirkenden Erzählung zu erklären versuchen. Dabei ersetzen sie oft eine komplizierte Frage, die sie nicht in der Lage sind zu beantworten, durch eine einfachere.
Wörter aktivieren in uns ebenso wie Gerüche, Bewegungen oder Bilder, während unseres Lebens durch Erfahrung erlernte Konzepte und Denkmuster. Fakten stehen nie für sich allein sondern sind in sogenannten Frames verpackt, die in Werbung, Politik, Schule oder anderen Bereichen des Lebens anzutreffen sind.
Der Rassismus ist wandelbar, anpassungsfähig und hat seine Anschlussfähigkeit an andere Ideologien bereits unter Beweis gestellt. Gerade in Zeiten von Globalisierungsschüben in denen Zugehörigkeit immer unsicherer wird, verspricht der Rassismus durch Überhöhung des Eigenen und Ausgrenzung des Fremden das Bedürfnis nach Identität und Zugehörigkeit zu verwirklichen.
Der übermäßige Verbrauch endlicher Ressourcen, irreversible Eingriffe in die Natur und eine massive Verschmutzung der Umwelt, gehören zu den größten Bedrohungen in naher Zukunft. Bisherige Modelle der ökologischen Kostenrechnung sahen nur eine Eingliederung der ökologischen Kosten in das betriebliche Kostenrechnungsmodell vor.
Walter Lippmann gilt als einer der einflussreichsten Journalisten des letzten Jahrhunderts. Er befasste sich mit der Ausgestaltung eines demokratischen Journalismus innerhalb einer industrialisierten Massengesellschaft.
Märkte entstanden nicht spontan, sondern waren stets an die Existenz von Staaten gebunden. Staaten schaffen Märkte, indem sie die rechtlichen Rahmenbedingungen festlegen, Geldpolitik betreiben, Sicherheit garantieren und den Zugang zu wichtigen Rohstoffen sichern.
Um sich ein Bild von den aktuellen Verflechtungen zwischen Politik, Militär und Industrie zu machen ist es hilfreich in die Vergangenheit zu schauen. Der Mann der als "mystery man of europe" oder "merchant of death" in die Geschichtsbücher einging war der Waffenhändler Sir Basil Zaharoff.
Obwohl chaotische Systeme deterministischen Gleichungen unterliegen, können sie im Zeitverlauf nicht prognostiziert werden. Sie sind zwar grundsätzlich berechenbar, weisen aber eine extrem hohe Sensibilität bezüglich ihrer Anfangsbedingungen auf. Dieses Phänomen ist auch als Schmetterlingseffekt bekannt.
Viele Menschen glauben Geld sei eine begrenzte Ressource und Banken würden nur das Geld verleihen welches Sparer bei ihr anlegen. Dieser Glaube deckt sich allerdings nicht mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Eine emprische Studie von Werner aus dem Jahr 2014 hat die These, Banken würden Geld aus dem Nichts schöpfen, bestätigt.
Debatten über Genetik führten in der Vergangenheit zu den Ideen der Eugenik und Dysgenik. Während die Dysgenik vor einem genetischem Verfall der Menschheit warnt, setzt sich die Eugenik die Erschaffung eines neuen, besseren Menschen zum Ziel. Werden Menschen von ihren Genen oder ihrer Umwelt geprägt?
Unser Denken wird von zwei Systemen gesteuert. System 1 wird mit Intuition assoziiert und System 2 wird mit rationalem Denken in Verbindung gebracht. System 1 arbeitet mit Verfügbarkeitsheuristiken.
Eine der Kernaussagen der Darwin’schen Evolutionstheorie, dass im Zeitverlauf die am besten angepassten Arten überleben, kann leicht missverstanden werden. Der Gedanke einer aktiven Anpassung der Arten ist nicht richtig, da der Evolutionsprozess dem Zufall unterliegt.
Bedingte Prognosen können nur für isolierte, stationäre und zyklische Systeme erstellt werden. Der Ausgang der meisten Prozesse unterliegt jedoch dem Zufall. Menschen neigen hingegen dazu bedingte Wahrscheinlichkeiten nicht wahrzunehmen und vertrauen auf Prognosemodelle die das Zufallsprinzip missachten.
Im Gegensatz zu den Wirtschaftswissenschaften, betrachtet die Soziologie, die Wirtschaft nicht als gesellschaftliche Konstante, sondern als ein historisch gewachsenes, soziales Konstrukt. Die Hauptfunktion der Wirtschaft ist demnach nicht die Bewältigung von Knappheit, sondern die Kommunikation dieser.